Der Kepler-Preis 2023 steht unter dem Motto „450 Jahre Johannes Kepler“.

Leider hat die Corona-Pandemie auch die Vergabe des Kepler-Preises ausgerechnet in diesem besonderen Jubiläumsjahr (2021) in der gewohnten Tradition unmöglich gemacht.

Im Gegensatz zu früheren Ausschreibungen ist für das Jahr 2023 keine konkrete Aufgabenstellung vorgesehen. Dafür sind alle Projekte, Arbeiten und Aktivitäten bei der Ausschreibung zugelassen, die mit Bezug zu Johannes Kepler, seinem Leben, Werk und Vermächtnis in den Jahren 2020 bis 2022 stattgefunden haben (vgl. auch Teilnahmebedingungen) - ebenso wie Aufgaben und Projekte, die im laufenden Schuljahr 2022/23 durchgeführt oder angefertigt werden:
 
  • Schulprojekte (Jubiläum, Veranstaltungen, Ausstellungen, Aufführungen o.ä.)
  • Team- oder Klassenprojekte
  • eigenständig erstellte Arbeiten im Rahmen besonderer Leistungsfest-stellungen im Rahmen der Notenverordnung oder der Abiturprüfung
  • Einzelarbeiten im Rahmen der Begabtenförderung (z.B. Jugend forscht, Ausschreibungen im Rahmen der MINT-Fächer, Geschichtswettbewerbe, Landeswettbewerb Alte Sprachen, etc.)
In diesem Zusammenhang verweisen wir gerne auf den Begleitband‚himmelwärts‘ zur Kepler-Ausstellung, die vom 5. Physikalischen Institut der Universität Stuttgart in Zusammenarbeit mit Vertretern der Kepler-Gesellschaft und der TU Darmstadt erstellt und im vergangenen Jahr in Stuttgart, Regensburg und Weil der Stadt präsentiert wurde.
Der Begleitband kann im PDF-Format unter: https://www.project.uni-stuttgart.de/kepler2022/literatur/ heruntergeladen werden.