Die Verleihung des 5. Kepler-Preises erfolgte am 25. Mai 2019 im Rahnen der Festveranstaltung ‘400 Jahre Weltharmonik‘ – ‘Keplers Harmonice Mundi‘ im ehemaligen Kapuzinerkloster (Klösterle) in Weil der Stadt.
Presseberichte zur Preisverleihung :
1.Preis: Viktor Fukala und Jan Růžička, Gymnázium Jana Keplera, Praha für ihre Arbeit mit dem Titel:
Die keplerschen Gesetze im Kontext der newtonschen Mechanik
2.Preis: Projektarbeit von 9 Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 und 6 des Europagymnasiums Auhof – Kepler Realgymnasium, Linz (Mentoren Mag. P. Reisinger, Mag. T. Hintner und E. Meyer) mit dem Titel:
Armaggedon - Das jüngste Gericht
Eine kritische Auseinandersetzung mit den math.-nat. „Fakten“ im amerikanischen Katastrophenfilm von Michael Bay (1998) mit Hilfe der keplerischen Gesetze der Planetenbewegung.
Teilaspekte der Arbeit:
Koordinaten – Beobachtungen mit dem Teleskop
bearbeitet von: Florian Malicky und Lenard Zipko
Virtual Impactor
bearbeitet von: Felix Bayer - Patricia Oberluggauer - Leo Pühringer - Natalie Riedler
Swing-By-Methode
bearbeitet von: Emil Pühringer - Jan Linner - Alexander Bahr
Die Verleihung des 4. Kepler-Preises erfolgte am am 13. November 2015 im Rahnen des Festaktes zum 75-jährigen Jubiläum des Kepler-Museums in Weil der Stadt.
1. Preis: Luca Kick, Kepler-Gymnasium Weiden i.d. OPf. für seine Arbeit mit dem Titel:
Keplers geometrisch-harmonisches Weltmodell von 1596
Presseartikel vom 11. Dezember 2015
Pressebericht Leonberger Kreiszeitung vom 12.10.2018
2. Preis: Natalia Puchalska, Gimnazjum Jana Keplera Zagan für ihre Arbeit:
Brettspiel - Die Umlaufbahnen von Johannes Kepler
Pressebericht Lokalzeitung Zagan
Kepler fächerübergreifend
Im Folgenden möchten wir Ihnen unser Kepler-Projekt vorstellen. Die Besonderheit daran ist, es ist, wie der Name schon sagt: fächerübergreifend.
Sie finden untenstehend einen sogenannten "Kepler-Stundenplan". Mit Hilfe dieses Planes ist es möglich jedes einzelne Unterrichtsfach durch Anklicken zu besuchen. In jedem Fachbereich finden Sie ein bearbeitetes Thema im Bezug zum jeweiligen Schulfach und zur Person Johannes Kepler.
Mit dieser Aufbereitungsweise wollten wir noch einmal ganz besonders betonen, wie vielseitig der Namenspatron unserer Schule selbst war, beziehungsweise aus welchen verschiedenen Betrachtungsweisen es sich lohnt, ihn und sein Leben genauer unter die Lupe zu nehmen.
Wir wünschen Ihnen eine informative und unterhaltsame "Kepler-Schulwoche"!
Marek Brendel und Kathrin König
Kepler-Gymnasium Pforzheim
Der Kepler-Stundenplan:
Anlässlich der Entdeckung des 3. Gesetzes der Planetenbewegung durch Johannes Kepler am 15. Mai 1618 plant das Gymnasium Gymnasium Giosuè Carducci in Bozen - http://liceocarducci-bz.gov.it die Durchführung eines vielseitigen Kepler Projekts mit folgenden Inhalten:
Dazu liegt folgender Bericht vom Liceo G. Carducci vor, den wir gerne auf der Seite des Kepler-Preises einstellen:
Abstract
Am 15. Mai 2018 feiern wir das 400-jährige Jubiläum des harmonischen dritten Keplerschen Gesetzes. Über den deutschen Wissenschaftler Johannes Kepler und sein Werk gibt es eine unglaubliche Geschichte zu erzählen; eine Geschichte an der Grenze zwischen Philosophie und Naturwissenschaft, zwischen Zauberei und mystischer Theologie, zwischen Harmonie und Chaos.
Es handelt sich um die Geschichte eines Mannes, der es als Erster wagte, sich auf die Schultern von Riesen zu stellen, um die Dunkelheit, die seinen Verstand betrübte, zu vertreiben und um die Zukunft der Menschheit zu erleuchten. Noch von den mittelalterlichen Anschauungen erdrückt, glaubte er dennoch fest daran, zum allerersten Mal in der Geschichte - und nach der Schöpfung - die vollkommene Weltharmonie zu erkennen.
Am 15. Mai dieses Jahres möchte unser Gymnasium deshalb mit einer von Schülerinnen und Schülern gestalteten multimedialen Ausstellung an den großen Astronomen und Physiker sowie im Besonderen an sein bedeutendes 3. Gesetz der Weltharmonik erinnern.
Anlässlich dieses besonderen Jahrestages wird im Atrium unserer Schule eine Jubiläumsausstellung gezeigt, die vier Schwerpunkte haben wird. Das Leben Keplers mit seinen verschiedenen Stationen wird auf dem historischen Hintergrund des 17. Jahrhunderts in Deutschland beleuchtet, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Religion und den Hexenprozess seiner Mutter gerichtet werden soll. Ferner wird ein Teil der Ausstellung einen Überblick über die Entwicklung der Astronomie von Pythagoras über Ptolomäus bis Fludd geben. Ein weiterer Bereich der Ausstellung wird der Musiktheorie und ihrer Entwicklung von Pythagoras bis Kepler gewidmet sein.
Keplers drei astronomisch-physikalische Gesetze und die "Harmonices mundi" stehen im Zentrum unserer Ausstellung und sollen durch Vorträge von Experten ergänzt, untermalt und bereichert werden.
Im Folgenden ist unsere Arbeit für die YouTube-Playlist unter dem Link: Kepler-Projekt Bolzano/Bozen einzusehen.
gez.
Paolo Maraner (Mathematk und Physik)
Helga Lott (Deutsch als Zweitsprache)
Plakat zum Kepler-Projekt: The Harmonic Law
Im Jahr 2009, dem Internationalen Jahr der Astronomie, wurden die Kepler-Preise zum zweiten Mal verliehen.
Die Preisträger mit ihren Arbeiten:
1. Preisträger: Julian Wüster (14), Kepler-Gymnasium Freiburg
Thema: Sphärenharmonie nach Johannes Kepler - Eine Toncollage.
Die beeindruckende Uraufführung durch das Akademische Orchester der Universität Stuttgart fand statt im Rahmen des Festaktes „400 Jahre neuzeitliche Astronomie“ am 20. März 2009 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart.
2. Preisträger: Remigius Urban (15), Johannes-Kepler-Gymnasium Nr.2 Zagan / Polen
Thema: Johannes Kepler – Durch Dornen zu Sternen
Eine Dokumentation von Keplers Leben und Werk in 155 Bildfolien mit Begleittexten. Ausschnitte der Arbeit wurden im Rahmen des Festaktes vorgestellt.
Jeweils einen Anerkennungspreis mit Urkunde und Kepler-Literatur erhielten:
- Das Kepler-Gymnasium in Weiden i.d. OPF für ein Schulprojekt mit dem Titel: Kepler-Mosaik - Ein Schulprojekt zur Gestaltung eines Schulbrunnens
- Das Kepler-Gymnasium in Pforzheim für ein Projekt der Kunstprofilklasse 6 mit dem Titel: Neue Planeten – Eine Gestaltungsaufgabe zum Thema Aussehen und Eigenschaften möglicher neuer Planeten
- Das Johannes-Kepler-Gymnasium in Weil der Stadt für ein Projekt im Kunstunterricht der Kl. 11 mit dem Titel: Kepler im Gespräch.Den Schülerinnen und Schülern wurde die Aufgabe gestellt, ein Zitat des Namenspatrons aufzuspüren und dazu eine Bildcollage auszuarbeiten, die Kepler mit unserer Zeit konfrontiert.